Was ist die Keyword-Dichte?
Keyword-Dichte ist ein Begriff aus der Suchmaschinenoptimierung. Auch im deutschen Sprachraum ist der Begriff Keyword Density bekannt. Damit ist die relative HÀufigkeit eines Keywords im Vergleich zur gesamten TextlÀnge gemeint.
Ein Beispiel: Das Wort âPizzeriaâ kommt in einem Beitrag mit 1.000 Wörtern insgesamt zehn Mal vor. Das ergibt eine Keyword-Dichte von einem Prozent.
Welche Keyword-Dichte ist richtig?
Dazu gibt es keine gesicherten Angaben. Viele Texter planen ihre BeitrĂ€ge mit einer Dichte von 2â4 Prozent, wobei es sich bei 4 Prozent bereits um eine sehr hĂ€ufige Verwendung handelt. Oft ist zu sehen, dass gerade neue und nicht etablierte Websites mit einer sehr hohen Keyword-Dichte auffallen, um möglichst weit in den Rankings steigen. Einen korrekten Wert gibt es nicht, das gewĂŒnschte Keyword sollte nach Meinung vieler SEOs einfach möglichst sinnvoll verwendet werden. Besonders fĂŒr lĂ€ngere Keywords (bestehend aus mehreren Wörtern) gibt es auch einige Beispiele fĂŒr rankende Websites, die lediglich einen semantisch Ă€hnlichen Begriff verwenden. Prozentangaben können dennoch vorteilhaft sein, um einen ungefĂ€hren Richtwert bei der Texterstellung zu haben. FĂŒr das Ranking sind aber auch viele weitere Faktoren wichtig.
Bezieht sich das nur auf den FlieĂtext?
Nein, es gibt auch eine eigene Keyword-Dichte fĂŒr die Ăberschriften. Auch hier sollte fĂŒr Abwechslung gesorgt sein und nicht stĂ€ndig das gleiche Keyword wiederholt werden. Im Fachjargon spricht man bei ĂŒbertriebener Redundanz der Keywords vom âKeyword-Stuffingâ. Diese Methode war vor lĂ€ngerer Zeit beliebt, da sie die Rankings positiv beeinflusst hat. Mittlerweile ist das Gegenteil der Fall: Suchmaschinen wie Google strafen dieses Vorgehen sogar ab.
Wichtig ist lediglich, dass das Main-Keyword in der H1-Ăberschrift vorkommt und in den weiteren Ăberschriften nicht zu hĂ€ufig verwendet wird, auĂer es ist wirklich notwendig oder sinnvoll.
Eng verbunden mit der Keyword-Dichte ist die WDF*IDF-Analyse.